Vergiss nicht, erinner Dich!
Preis: Spende
Das Theaterstück dauert etwa 45 Minuten.
Aufführungszeiten: 08:30 – 10:00 Uhr / 11:00 – 12:30 Uhr / 18:00 – 19:30 Uhr
„Uns zu erinnern, um nicht zu vergessen“– ein zentraler Gedanke, um unsere Demokratie zu bewahren. Ein Gedanke, der uns nicht loslässt – und den wir nicht vergessen dürfen, wenngleich, wenngleich wir keine Erinnerung daran haben.“
Die von zehn Jugendlichen initiierte Inszenierung „Vergiss nicht, Erinner’ dich“ beschäftigt sich mit dem Schicksal dreier Lörracher Familien, die zur Zeit des Nationalsozialismus gelebt und gelitten haben. Grundlage des szenischen Theaters bilden intensive Recherchen im Museum, Bibliotheken und im Archiv – sowie ein Interview mit Hubert Bernat. Aus diesen Quellen entstanden bewegende Bühnenbilder, die Geschichte lebendig und greifbar machen.
Was als schulische Aufgabe begann, entwickelte sich zu einem eigenständigen, kreativen Projekt mit öffentlicher Wirkung. Die Umsetzung ist Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der Mathilde-Planck-Schule, dem Jugendbeteiligungsformat „Denkstatt“ des SAK sowie der Jugendinitiative von Michelle Kudiarov und Amélie Bürgin mit weiteren Jugendlichen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit den Jugendlichen – über ihre Beweggründe, über offene Fragen und über die Bedeutung von Erinnerung heute.
Ein außerschulisches Bildungsprojekt des SAK Jugendbüro mit der Mathilde Planck Schule Soziales Gymnasium.