Teil 2: BNE Projekte außerunterrichtlich umsetzen

Verantwortlich handeln lernen


2-teiliges Seminar für Menschen, die beruflich mit Kindern im Grundschulkontext arbeiten


Warum nicht im pädagogischen Freizeitbereich oder in Hort und Schulkindbetreuung mit Kindern den Klima- und Umweltschutz, den Schutz unserer natürlichen Ressourcen oder andere Schlüsselthemen wie die Ernährung, die Zukunft der Erde, Konsum und Konsumverhalten, Gleichberechtigung, Mobilität oder kulturelle Vielfalt zum Thema machen? Die BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung stellt Denkansätze und Handlungskonzepte bereit, die  Erwachsene und Kinder darin stärken, zukunftsfähig zu denken und verantwortungsbewusst zu handeln, d.h. informierte Entscheidungen zu treffen, mit seinem Handeln zum Klima- und Umweltschutz beizutragen, für eine gerechtere und vielfältige Gesellschaft und für aktuelle und zukünftige Generationen zu handeln. Was heißt BNE aber genau und wie können Erwachsene Kinder an o.g. Themen heranführen?

Im 2-teiligen Seminar erfahren die Teilnehmenden, was BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung kennzeichnet und wie diese außerunterrichtlich umgesetzt werden kann. Dabei erleben sie auch Methoden einer BNE in ihrer praktischen Umsetzung. Die Teilnehmenden werden zudem dazu angeleitet, eigene Ideen für ihre Angebote zu entwickeln und vorzustellen.

Die Teilnehmenden …

  • lernen Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung kennen (BNE)
  • erfahren die Angebotsmöglichkeit einer BNE
  • entwickeln Ideen außerunterrichtlicher Angebote einer BNE
  • erfahren und erleben Methoden einer BNE
  • bereiten in Gruppen Ideen für BNE Projekte vor

Seminarleitung

Irina Vollmer hat Public Health Nutrition M.Sc. studiert und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Ernährung und Konsum an der pädagogischen Hochschule in Freiburg. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist der nachhaltige Konsum und die Umsetzung von BNE im Unterricht. Außerdem bietet sie Schulungen im Bereich Umwelt-und Mitweltbildung an.

Zielgruppe

Sozialpädagog:innen, Hortner:innen, Schulkindbetreuende, pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern ab dem Grundschulalter arbeiten

Termin Teil 1

28.02.2023, 10 bis 15 Uhr

Kosten

Das 2-teilige Seminar kostet einmalig 210 Euro (inkl. MwSt., Getränke und Snacks)


Anmeldung

Angabe des Geburtsdatums: TT.MM.JJJJ Wenn Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, ist die Angabe Ihres Geburtsdatums erforderlich.
Straße, Haus-Nr. / Postfach
Bei Ja: Teilen Sie uns bitte in den nächsten Feldern Ihre Rechnungsanschrift mit. Bei Nein: Überspringen Sie die nächsten Felder und füllen Sie das Formular bei "Berufsbezeichnung" weiter aus.
Straße, Haus-Nr. / Postfach
Falls eine andere als die bereits angegebene E-Mail-Adresse für die Zusendung der Anmeldebestätigung und Rechnung gewünscht ist, geben Sie diese bitte hier an.
Bei Anspruch auf Ermäßigung benötigen wir einen Nachweis.

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen