Black Forest Hackathon – Creating Social Impact!

Call for Hackathon – Creating Social Impact!

Wir haben uns die Frage gestellt:

Brauchen wir einen Hackathon für die Sozialwirtschaft?

Unsere Antwort:

Ja unbedingt, denn die gesellschaftliche Transformation macht auch vor der Sozialen Arbeit keinen Halt.
Vertreter und Vertreterinnen, die in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit tätig sind, sollten sich demzufolge auf anstehende Veränderungen vorbereiten und bereits heute NEUES denken und ausprobieren!


Veränderungen der Sozialen Arbeit durch Digitalisierung:

  • andere Formen der Kommunikation
  • virtuelle Räume als neues soziales Lernfeld
  • Bedarfserfassung online
  • Beratung und Begleitung über KI-Angebote
  • Zunahme der Vereinsamung
  • virale Präventionsarbeit
  • Zunahme der Kinder- und Jugendgefährdung
  • Identitätsbildung über digitale Räume

Um Lösungen auf gesellschaftliche und drängende soziale Herausforderungen zu finden, veranstalten wir Ende April 2024 einen 3-tägigen Hackathon im Alten Wasserwerk in Lörrach.

 

Was ist ein Hackathon?

Hack (ausgesprochen [haek] – ein mehrdeutiger Begriff, kann für einen technischen Kniff, eine Problemlösung oder für ein Ziel stehen, das auf ungewöhnliche Weise erreicht wurde.
Der Hackathon (Wortschöpfung aus „Hack“ und „Marathon“) ist ein Open-Innovation-Format und ein kollaboratives Teamevent, an dem Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Fähigkeiten und beruflichen Hintergründen zusammenkommen und an einem Wochenende gemeinsam Lösungen für reale Herausforderungen (= Challenges) entwickeln.

Nach 48 Stunden Teamarbeit sollen Lösungsmodelle, innovative Ansätze, Geschäftsideen oder sogar Prototypen entstehen. Beim Hackathon entstehen durch die Unternehmens-, Branchen- und Disziplinübergreifende Zusammenarbeit neue Ideen, innovative Ansätze oder sogar Prototypen, die die Sozialwirtschaft transformieren.

Wer kann mitmachen?

Ein Hackathon entfaltet dann sein innovatives Potenzial, wenn viele Menschen mit ganz unterschiedlichen Fähigkeiten und Know-How zusammenkommen und an Lösungen arbeiten.

Du bist Designer, Programmierer, Kreativer, Web-Entwickler, Gründer, Sozialarbeiter, studierst Soziale Arbeit oder Sozialmanagement oder bist Akteur im sozialen Bereich?

Dann bist du bei unserem Hackathon genau richtig!
Deine Teilnahme am Hackathon inklusive Verpflegung ist kostenlos.

Was du dafür brauchst

  • Durchhaltevermögen
  • Neugier
  • Begeisterung
  • Spaß mit anderen im Team zusammen zu arbeiten

Dein Mehrwert!

  • Erlebe mit anderen kreativen Köpfen 3 spannende Tage in einer tollen Location.
  • Sauge den Spirit eines coolen Teamevents auf und bringe dich mit deinen Ideen, deiner Kreativität, mit deinem Know-How ein.
  • Knüpfe wertvolle Kontakte.
  • Erhalte Einblicke wie andere Branchen arbeiten.
  • Sei Teil eines kreativen Prozesses der Ideen- und Lösungsfindung.
  • Gewinne zusammen mit deinem Team und der Team-Challenge einen Preis.

Die Challenges

5 Challenges stehen zur Bearbeitung zur Verfügung:

  • Beteiligung im Quartier
    Lebendige Quartiere leben von einer funktionierenden Nachbarschaft und Menschen, die sich aktiv im Quartier einbringen, Angebote unterbreiten, daran teilnehmen und Interesse an der Weiterentwicklung ihres Quartiers zeigen. Im Quartier entsteht soziale Interaktion oft aus dem Moment heraus. Doch wie gelingt es, das Engagement von Menschen im Quartier zu halten und möglichst viele unterschiedliche Menschen für Projekte im Quartier zu aktivieren und zu interessieren.
  • Soziale Verantwortung
    Eine sozialegerechte Gesellschaft generiert sich durch Aktivität und durch die Begegnung der unterschiedlichen sozialen Milieus untereinander. Die Challenge besteht darin, ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das soziale Verantwortung in den Mittelpunkt stellt, ohne die Würde der sozial Benachteiligten zu verletzten. Wie gelingt es Berührungsängste der unterschiedlichen Milieus und innere Barrieren auf beiden Seiten abzubauen?
  • Teilhabe-App
    Soziale Integration ist oftmals ein Wunsch, aber meistens keine Realität. Bereits bei der Antragstellung von Sozialleistungen werden viele Menschen ausgeschlossen. Anspruchsberechtigte haben häufig Angst vor Stigmatisierung und verzichten auf Sozialleistungen. Die Challenge besteht darin eine App-Anwendung zu entwickeln, die leistungsberechtigten Menschen einen Überblick über die ortsansässigen Angebote, Unterstützung und einen niedrigschwelligen Zugang zu sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Angeboten ermöglicht.
  • Metaversum
    Kinder und Jugendliche bewegen sich schon heute zwischen realer und digitaler Welt. Das Metaversum wird bald den digitalen Raum bestimmen und Kinder- und Jugendzimmer erobern. Die Jugendarbeit ist herausgefordert Jugendliche in der virtuellen Welt anzusprechen und fachkompetent zu begleiten, Identitätsbildung sowohl in der realen als auch in der digitalen Welt zu fördern, das Metaverse als Lern- und Bildungsraum zu nutzen und digitale Angebote zu entwickeln.
  • Soziale Kompetenzen
    Die analoge Lebenswirklichkeit wird mehr und mehr durch digitale Erlebnisräume erweitert oder sogar ersetzt. Häufig fehlen den Nutzer:innen die erforderlichen sozialen Kompetenzen, um in digitalen Räumen agieren zu können. Die Challenge besteht darin, ein digitales Assessment zu entwickeln, in dem Nutzer:innen ihren individuellen Sozial-Kompetenz-Grad bestimmen können. In einem nächsten Schritt soll die Challenge auch die Grundlage für ein Trainee zur digitalen Sozialkompetenz anbieten.

Für das ultimative Hackathon-Erlebnis …

… verwandeln wir das Alte Wasserwerk in einen temporären Arbeits-, Lebens- und Eventraum.

  • Bühne und Veranstaltungssaal
  • Räume für die Teamarbeit, Austausch, Entspannung und für Pausen, Catering-Bereich
  • Schlafsaal
  • Attraktive Außenanlage für Bewegung oder zum Chillen an der frischen Luft

Hack the future

Gestalte die Zukunft des Sozialen mit!

Bewirb dich jetzt für deine Teilnahme am Hackathon!
Die Teilnahme am Hackathon sowie die Verpflegung sind für die Teilnehmenden kostenlos.

Melde dich oder dein Team für den Blackforest Hackathon – Creating Social Impact! in Lörrach an, bei Maraike Koch (Institut für Bildung und Zeitfragen) zeitundwissen@sak-loerrach.de oder nutze ganz einfach das Online-Anmeldeformular.

Hier anmelden:

 

Drei Akteure

     

Das Institut für Bildung und Zeitfragen arbeitet an den Sozialwissenschaften orientiert und fungiert als Schnittstelle zwischen den Akteuren der Sozialwirtschaft und der Zivilgesellschaft. Darüber hinaus versteht es sich als Motor sozialer Innovation in Südbaden.

 

Die Black Forest Innovation ist die Innovationstreiberin für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft mit der Zielsetzung technologische Innovationen und Nachhaltigkeit im Schwarzwald und am südlichen Oberrhein voranzutreiben und den Transfer von Wissen mitzugestalten.

 

Die Hochschule Offenburg bietet verschiedene Studiengänge mit hoher beruflicher Relevanz in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Medien an.

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen